Überblick
Malware bezeichnet schadhafte Software, die darauf abzielt, Computer oder Netzwerke zu schädigen oder unbefugten Zugriff auf Daten zu ermöglichen. Einmal auf einem Gerät installiert, kann Malware Daten stehlen, die Leistung beeinträchtigen oder das Gerät für Cyberkriminelle kontrollierbar machen.
Verbreitungswege ↓
Malware gelangt oft über infizierte E-Mail-Anhänge, manipulierte Webseiten oder gefälschte Software auf ein Gerät. Besonders gefährlich sind betrügerische Links in Nachrichten, die scheinbar von bekannten Unternehmen stammen.
Auch vermeintliche Software-Updates, die außerhalb offizieller Quellen angeboten werden, können Schadsoftware enthalten. Selbst USB-Sticks, die man zufällig findet oder geschenkt bekommt, sollten mit Vorsicht behandelt werden – sie könnten mit Malware infiziert sein.
Anzeichen einer Infektion ↓
Ein langsamer oder abstürzender Computer kann auf Malware hinweisen, ebenso wie Programme, die sich unerwartet öffnen oder schließen. Plötzliche Pop-ups mit Warnmeldungen oder Werbung sind ebenfalls verdächtig. Ein weiteres Warnsignal ist eine unerklärlich hohe Internetnutzung, da manche Schadprogramme heimlich Daten übertragen. Wer solche Anzeichen bemerkt, sollte umgehend handeln, um Schlimmeres zu verhindern.
Schutzmaßnahmen ↓
Der beste Schutz ist Vorsicht. Software sollte nur aus offiziellen Quellen wie dem App Store oder der Hersteller-Website installiert werden. Ein aktueller Virenscanner kann helfen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Zudem sind regelmäßige Updates essenziell, da sie Sicherheitslücken schließen.
Unbekannte Links oder Anhänge in E-Mails sollten nie leichtfertig geöffnet werden – selbst wenn die Nachricht echt aussieht. Dienste wie VirusTotal ermöglichen einen kostenlosen Scan von verdächtigen Seiten und Links.
Im Ernstfall richtig handeln ↓
Wird eine Infektion vermutet, sollte das Gerät sofort vom Internet getrennt werden, um weiteren Schaden zu vermeiden. Danach hilft ein vollständiger Virenscan, die Bedrohung aufzuspüren und zu entfernen. Falls das System weiterhin auffällig bleibt, kann es nötig sein, das Gerät in den abgesicherten Modus zu starten oder eine professionelle Überprüfung vornehmen zu lassen. Wurden persönliche Daten gestohlen, sollten betroffene Passwörter umgehend geändert und verdächtige Aktivitäten bei Bank- oder Online-Konten überprüft werden.